Psychotherapie und Laufbahnberatung
 

Psychotherapie


Als eidg. anerkannte Psychotherapeutin begleite ich Sie, wenn Sie in einer Belastungssituation oder Lebenskrise sind und sich in Ihrer Lebensqualität beeinträchtigt fühlen. Länger andauernde Belastungsfaktoren wie z.B. Beziehungsprobleme, Schwierigkeiten bei der Arbeit und/oder Alltagsbewältigung, aber auch belastende Lebensereignisse wie z.B. der Verlust einer wichtigen Bezugsperson oder eine Kündigung können zu psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen führen. Dies kann in Erschöpfung, Schlafproblemen, Stimmungsschwankungen, Ängsten, Depressionen oder Zwängen zum Ausdruck kommen. Auch Zweifel an sich und den eigenen Fähigkeiten oder körperlichen Beschwerden können die Folge davon sein.


Meine Arbeitsweise

Ich arbeite ich mit verschiedenen Techniken und Übungen im Gesprächsverlauf. Im Fokus steht dabei immer wieder das 'Hier und Jetzt' und die Achtsamkeit auf Details im Denken, in der Sprache,  in der Körperwahrnehmung und in der Gefühlswelt. Gemeinsam versuchen wir herauszufinden, welches Ihre Themen und Strategien in der aktuellen Lebenssituation sind. Dabei steht die wert- und urteilsfreie Beobachtung im Zentrum. Gemeinsam versuchen wir neue Blickwinkel und Strategien zu entwickeln, welche es Ihnen ermöglichen neue Wege in der persönlichen Lebensgestaltung zu entdecken und zu gehen. Meine psychotherapeutische Arbeit dient der Unterstützung zur Selbsthilfe im fortwährenden Wachstum- und Entwicklungsprozess des Lebens.

Meine Rolle verstehe ich im Wesentlichen als fördernde und fordernde Begleitung. Dabei ist mir ein transparentes, ehrliches und sorgfältiges Vorgehen wichtig. Selbstverständlich unterstehe ich grundsätzlich der Schweigepflicht.  Alles was in der Therapie besprochen wird, ist vertraulich. Wo nötig, arbeite ich mit anderen Fachpersonen (Gesundheitswesen, Sozialversicherungen, Institutionen, Behörden) zusammen. Das Vorgehen und die Inhalte werde ich vorgängig mit Ihnen besprechen. Falls Sie mit einem Austausch einverstanden sind, bestätigen Sie dies mittels einer Schweigepflichtentbindung.


Schwerpunkte meiner psychotherapeutischen Arbeit

  • Depressionen, Stressfolgestörungen, Burnout
  • Lebenskrisen und Anpassungsstörungen nach belastenden Lebensereignissen
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Angsterkrankungen (z.B. Panikattacken, soziale Ängste, Prüfungsängste)
  • Zwischenmenschliche Schwierigkeiten, Einsamkeit, Selbstwertprobleme


Kosten

Die psychologische Psychotherapie wird seit Juli 2022 im Anordnungsmodell von der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkassen übernommen (ausgenommen Franchise und Selbstbehalt). Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die Grundversicherung ist eine ärztliche Anordnung. Diese hat vor Aufnahme einer Psychotherapie zu erfolgen. Das durch eine Ärztin bzw. einen Arzt ausgefüllte Formular bringen Sie am besten gleich in die erste Sitzung mit (zu finden unter 'Downloads und Links') oder Sie lassen es mir direkt durch den anordnenden Arzt oder die anordnende Ärztin zukommen.

Einige Zusatzversicherungen beteiligen sich auch an den Kosten für eine Psychotherapie. Falls Sie eine Psychotherapie ohne ärztliche Anordnung wünschen, erkundigen Sie sich bitte direkt bei Ihrer Zusatzversicherung nach deren Kostenbeteiligung.

Sie haben selbstverständlich auch die Möglichkeit unsere Sitzungen selbst zu finanzieren. Es besteht dann keine Pflicht der Diagnosestellung und Information über die Behandlung an die Krankenversicherung. r eine Einzelsitzung (à 60 Min.) verrechne ich 170 Franken.

Vereinbarte Termine können bis 24 Stunden vorher ohne Kostenfolge abgesagt werden. Bei kurzfristigen Absagen stelle ich Ihnen eine Pauschale von 120 Franken in Rechnung.